| 
 | 
|
| Last Update: 30.03.2025 | |
| Kategorie: | Autoimmunerkrankung des Magens | 
| ICD-10: | K29.4 (Chronische Gastritis) | 
Typ-A-Gastritis
Allgemeines:
- Die Typ-A-Gastritis ist eine chronische Autoimmun-Gastritis, die primär den Korpus und Fundus des Magens betrifft.
 - Charakteristisch ist die autoimmune Zerstörung der Belegzellen mit konsekutivem Vitamin-B12-Mangel.
 - In späten Stadien kann sich ein gastrischer neuroendokriner Tumor (NET Typ 1) entwickeln.
 
Klinik:
- Symptome:
- Lange asymptomatisch.
 - Später: Müdigkeit, Glossitis, neurologische Symptome (Vitamin-B12-Mangel), Dyspepsie.
 
 - Diagnostik:
- Serologie: Nachweis von Parietalzell- und Intrinsic-Factor-Antikörpern.
 - Gastrin: Erhöht (Hypergastrinämie durch fehlende Säureproduktion).
 - Histologie: Atrophie der Korpusschleimhaut, chronisch lymphozytäre Entzündung, ECL-Hyperplasie.
 
 - Therapie:
- Vitamin-B12-Substitution intramuskulär.
 - Endoskopische Überwachung (NET-Risiko).
 
 
Epidemiologie:
- Prävalenz: ca. 2–5 % in der Allgemeinbevölkerung, häufigere Inzidenz bei älteren Frauen.
 - Assoziation mit anderen Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis oder Typ-1-Diabetes.
 
Pathogenese:
- Autoantikörper gegen H+/K+-ATPase der Parietalzellen führen zur Destruktion dieser Zellen.
 - Verminderte Magensäureproduktion (Achlorhydrie) → kompensatorische Gastrinerhöhung → ECL-Zell-Hyperplasie → NET.
 - Intrinsic-Factor-Mangel → Vitamin-B12-Resorptionsstörung → perniziöse Anämie.
 
Makroskopie:
- Atrophische Schleimhaut v. a. im Korpus und Fundus.
 - Fehlende Rugalreliefs, glatte Schleimhaut.
 - Ggf. sichtbare kleine polypoide NETs.
 
Mikroskopie:
- Markanter Belegzellverlust in der Korpusschleimhaut (Drüsenkörperatrophie).
 - Lymphoplasmazelluläres Infiltrat v. a. im tiefen Mucosa-Abschnitt.
 - Metaplastische Veränderungen: intestinale Metaplasie (v. a. muköse Zellen).
 - ECL-Zellhyperplasie bis hin zu NETs (Typ 1).
 
Molekularpathologie:
- Nachweis von H+/K+-ATPase-Autoantikörpern als serologischer Marker.
 - Erhöhte Expression von Chromogranin A bei ECL-Zellproliferation.
 - NET Typ 1 meist mit niedrigem proliferativen Index (Ki-67 <2%).
 - Keine relevanten Mutationen bei Typ-1-NETs.
 
Differentialdiagnosen:
- Typ-B-Gastritis (Helicobacter pylori):
- Betont im Antrum, Helicobacter-Nachweis.
 - Histologisch: dichte Entzündung mit Neutrophilen, fokale Erosionen.
 
 - Multifokale atrophische Gastritis:
- Meist Helicobacter-assoziiert, betrifft Antrum und Korpus.
 - Keine Autoantikörper, keine Hypergastrinämie.
 
 - Chronische reaktive Gastritis (z. B. bei Galle-Reflux):
- Betont im Antrum, foveoläre Hyperplasie, Ödem, geringe Entzündung.
 
 
	    
	  	  
 Patienteninformation
Anmerkung zu Gesundheitsthemen