Zervixkarzinom Zuschnitt

Fixation:

  • Frisch eingehende Resektion z. B. Hysterektomie oder Trachelektomie baldmöglichst eröffnen.
  • In reichlich 10 % neutral gepuffertem Formalin fixieren (ca. 10-faches Volumen des Gewebes).
  • Fixationsdauer: mindestens 6–12 Stunden, häufig über Nacht, je nach Dicke und Größe des Präparats.

 Notwendige Angaben:

  • Art der Operation (einfache vs. radikale Hysterektomie, Trachelektomie, mit/ohne Adnexe, Vaginalcuff etc.)
  • Gewicht des Uterus/Gesamtpräparats, Gesamtabmessungen (Länge × Breite × Dicke)
  • Zervix:
    • Größe des Tumors in zwei Dimensionen (horizontaler Ausdehnung) wenn makroskopisch erkennbar
    • Lokalisation: exozervikal, endozervikal, welcher Pol (anterior/posterior/lateral), ggf. Position wie auf „Uhr“
    • Ausdehnung zum Vaginalcuff, zum unteren Uterinsegment bzw. Corpus, soweit makroskopisch erkennbar
    • Abstand Tumor zu den Resektionsrändern: Vaginalcuff-Rand, parametrieller (lateraler) Rand, tiefer Schnittrand
  • Serosa bzw. Peritoneum des Uterus: intakt, retrahiert oder durchbrochen
  • Adnexe (Ovarien / Eileiter), wenn mitreseziert: makroskopische Befunde
  • Weitere begleitende Befunde: Polypen, Myome, Endometriose, Hyperplasien etc.

Zuschnitt:

Farbmarkierung:

  • Resektionsränder tuschen (parametrialer Rand, Vaginalcuff, tiefer Schnittrand etc.).
  • Serosa/Tunica peritonealis über Tumor tuschen, wenn relevant.

Präparation:

  • Zervix zunächst vom Corpus absetzen, falls Hysterektomie; Zervix ggf. in Relation zum unteren Uterinsegment darstellen.
  • Zervix in radialen Schnitten öffnen (z. B. am 12-Uhr-Punkt), sodass Ecto- und Endozervix sowie Tumor erreichbar sind.
  • Vaginalcuff und tiefer Schnittrand so darstellen, dass der nächste Abstand des Tumors zu diesen Rändern geprüft werden kann.
  • Wenn Tumor makroskopisch vorhanden:
    • bei kleinen Tumoren alle Gewebabschnitte einbetten
    • bei größeren Tumoren repräsentative Blöcke: Tumormitte, Rand, tiefste Invasion, Relation zu Rändern
  • Wenn kein sichtbarer Tumor, gesamten Zervixblock einbetten, inkl. Ränder und Vaginalcuff.
  • Adnexe (falls mitreseziert) vollständig oder repräsentativ einbetten.

Radikale Hysterektomie mit Adnexen. Uteruszahl ca. 150 g, Präparatsmaße ca. 9 × 7 × 6 cm. Sichtbarer Tumor im exozervikalen Bereich, etwa 2,5 × 2,0 cm, lokalisiert an der anterioren Lippe, reicht bis nahe an den Vaginalcuffrand (~0,3 cm), kein offensichtlicher Befall des parametriellen Rands. Serosa glatt, kein Peritonealdurchbruch. Adnexe unauffällig. Vaginalcuff und tiefer Schnittrand tumorfrei.

Blockübersicht:

  • Block 1: Vaginalcuff / Vaginalrand
  • Block 2: Tiefer Schnittrand
  • Block 3: Parametrieller Rand (links und rechts, je nach Operation)
  • Block 4: Tumormitte
  • Block 5: Tumorrand (z. B. Exo- oder Endozervixrand)
  • Block 6: Gegenwand/andersseitige Cervixlippe
  • Block 7: Serosa über Tumor (falls betroffen oder relevant)
  • Block 8: Adnexe (Ovarien/Eileiter), wenn vorhanden
  • Block X: Weitere bemerkenswerte Befunde (Polypen, Hyperplasie etc.)


 

Allgemein

 


Molekularpathologie
 


Sonstige

 

Close
ImmunoCompare

Marker Entität1 Entität2 Enitität3
Ck7 + - -
Ck20 + + -
CDX2 + + -
MelanA - + +
Close
🔎

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Keine Übereinstimmung

My Posts New Posts Deleted Posts Portfolio Testimonials \ Contact Us Security Settings Profile Settings Contact Settings Writing FAQs Reading FAQs General FAQs Settings Menu FAQ Menu Home Menu More Menu Main Menu
  • Aktion 1
  • Aktion 2
  • Aktion 3