Myomuterus Zuschnitt (morzelliert)
Fixation:
- Frisch eingehendes Präparat vollständig in reichlich 10 % neutral gepuffertem Formalin fixieren (ca. 10-faches Gewebevolumen).
- Fixationsdauer: mindestens 24 Stunden, abhängig von Menge und Größe der Fragmente.
Notwendige Angaben:
- Operationsart (z. B. supracervikale Hysterektomie mit Morcellation, laparoskopische Myomektomie)
- Gesamtgewicht der eingesandten Fragmente
- Gesamtabmessungen, soweit rekonstruierbar
- Makroskopische Beurteilung:
- Anzahl, Größe und Aussehen der Fragmente
- Myome: Lage (soweit erkennbar, subserös/intramural/submukös), Schnittfläche (wirbelig, hyalinisiert, degeneriert, hämorrhagisch, verkalkt)
- Falls keine Myome erkennbar: Darstellung der Uteruswandfragmente (Myometrium, Endometrium), Zervixanteile falls identifizierbar
- Adnexfragmente, wenn vorhanden
Zuschnitt:
Farbmarkierung:
- In der Regel nicht möglich, da Resektionsränder durch Morcellation nicht mehr zuordenbar sind.
Präparation:
- Alle Fragmente zählen, messen und zusammen wiegen.
- Mit Myomen:
- Größtes Myom vollständig oder repräsentativ einschließen (Zentrum, Rand, auffällige Areale).
- Kleinere Myome: mindestens das kleinste und makroskopisch auffällige Fragmente einbetten.
- Fragmente ohne Myomstruktur ebenfalls repräsentativ einbeziehen (zur Darstellung von Myometrium und ggf. Endometrium).
- Ohne Myome:
- Repräsentative Fragmente aus allen identifizierbaren Gewebearten einbetten (Endometrium, Myometrium, Zervix, Adnexreste).
- Besonders auffällige Areale (z. B. polypöse Schleimhaut, zystische Veränderungen) gezielt einschließen.
Cave: Bei morzellierten Uteruspräparaten geht die Orientierung verloren. Gerade dadurch können maligne glatte Muskelzell-Tumoren (Leiomyosarkom, STUMP) unentdeckt bleiben. Ebenso kann das Endometrium (z. B. mit Hyperplasie, Polyp, Karzinom) makroskopisch übersehen werden. Deshalb: großzügige Probenentnahme aus auffälligen Fragmenten (weich, nekrotisch, hämorrhagisch, unregelmäßig) sowie aus Fragmenten mit erkennbarer Endometriumoberfläche!
Mit Myomen: Morcelliertes Uteruspräparat, Gesamtgewicht 380 g. Etwa 25 Fragmente, größtes 8 × 5 × 3 cm. Schnittflächen überwiegend wirbelig, teils hyalinisiert. Größtes Myom 7 cm, vollständig dargestellt. Kleinere Myome bis 2 cm repräsentativ. Endometriumreste unauffällig.
Ohne Myome: Morcelliertes Uteruspräparat, Gesamtgewicht 250 g. Etwa 15 Fragmente, größtes 6 × 4 × 2 cm. Schnittflächen homogen, teils endometriumartig, ohne erkennbare Myomstruktur. Repräsentative Blöcke aus Endometrium, Myometrium und Zervixanteilen entnommen.
Blockübersicht:
- Block 1: Endometriumhaltiges Fragment
- Block 2: Myometrium ohne Myomstruktur
- Block 3–5: Größtes Myom (Zentrum, Rand, auffällige Areale)
- Block 6: Kleinstes Myom (falls vorhanden)
- Block 7–8: Auffällige Fragmente (z. B. degeneriert, kalzifiziert, polypös)
- Block 9: Zervixanteil (falls identifizierbar)
- Block 10: Adnexfragment (falls vorhanden)
Externe Links & Literatur:
- RCPA Macroscopic Cut-Up Manual – Non-neoplastic Uterus
- UChicago Gross Pathology Manual – Benign Uterus
Patienteninformation
Anmerkung zu Gesundheitsthemen