Ovarialzyste Zuschnitt
Fixation:
- Frisch eingehendes Präparat in reichlich 10 % neutral gepuffertem Formalin fixieren.
- Fixationsdauer: mindestens 12–24 Stunden (abhängig von Größe und Wanddicke).
Notwendige Angaben:
- Seite (rechts / links)
- Gesamtgröße (L × B × H)
- Durchmesser und Volumen der Zyste
- Makroskopische Merkmale:
- Begleitende Strukturen (z. B. Ovarrest, Tube, Adhäsionen)
Zuschnitt:
Farbmarkierung:
- Nicht erforderlich (kein onkologischer Resektionsrand).
- Bei fraglichen soliden Arealen kann gezielt getuscht werden, um die Orientierung zu sichern.
Präparation:
- Zyste eröffnen, Inhalt dokumentieren (Menge, Farbe, Konsistenz).
- Innenfläche sorgfältig inspizieren (glatt, papillär, septiert, solide Anteile).
- Wanddicke messen und auffällige Bezirke hervorheben.
- Seröse oder funktionelle Zysten: repräsentative Wandstücke einbetten (mindestens 1 Block pro cm größter Ausdehnung, zusätzlich alle auffälligen Areale).
- Muzinöse Zysten: großzügige Beprobung bis hin zur Kompletteinbettung empfohlen – da atypische, borderline- oder invasive Anteile mikroskopisch fokal auftreten können. Bei großen Zysten: mindestens 1 Block pro cm größter Tumorausdehnung plus sämtliche auffälligen Bezirke (Papillen, Septen, Verdickungen, solide Areale).
- Ovarrest (falls vorhanden) mit einbeziehen.
Cave: Auch makroskopisch unauffällige Ovarialzysten können fokale tumoröse Anteile enthalten. Deshalb bei allen Auffälligkeiten (Papillen, solide Areale, Wandverdickungen) großzügig beproben!
Seröse Zyste: Ovar links, 7 × 6 × 5 cm, glatte Außenfläche, Wanddicke 0,2 cm. Eröffnet: klarer seröser Inhalt (~120 ml). Innenfläche glatt, keine Papillen. Mehrere repräsentative Wandstücke eingebettet.
Muzinöse Zyste: Ovar rechts, 14 × 10 × 8 cm, multilokulär, Wand variabel 0,2–0,5 cm. Inhalt zäh-muzinös. Innenflächen teils glatt, teils mit feinen Septen. Nahezu komplette Einbettung der Zystenwand und sämtlicher Septen erfolgt.
Blockübersicht:
- Block 1–…: Repräsentative Zystenwand (serös) bzw. nahezu Kompletteinbettung (muzinös)
- Block X: Auffällige Areale (Papillen, solide Knoten, Septen)
- Block Y: Ovarrest (falls vorhanden)
Externe Links & Literatur:
- RCPA Macroscopic Cut-Up Manual – Ovary (Benign cyst)
- UChicago Gross Pathology Manual – Ovary
- WHO Tumour Classification – Female Genital Tumours
Patienteninformation
Anmerkung zu Gesundheitsthemen