Ösophaguskarzinom Zuschnitt (inkl. OGJ/Siewert I–III)

Fixation:

  • Frisch eingehendes Präparat entlang der Längsachse tumorfern eröffnen (dorsal/lateral) und auf Korkplatte ausgespannt fixieren (Mukosa nach oben).
  • In reichlich 10 % neutral gepuffertem Formalin fixieren (≈10-faches Volumen), Fixationsdauer 24–48 h (wanddickenabhängig).
  • Stapellinien/Clips, Absetzungen (proximal/distal), OGJ-Lage und eventuelle Begleitresektionen vor Fixation dokumentieren.

Notwendige Angaben:

  • Operationsart (transthorakal/transhiatal), ggf. Ösophagogastrektomie; Begleitresektionen (proximaler Magen, Pleura, Perikard, Lunge, Zwerchfell).
  • Länge des Ösophagussegments (cm), ggf. Länge des mitresezierten Magenanteils.
  • Tumor (makroskopisch):
    • Lokalisation: oberes/mittleres/unteres Drittel; Relation zur OGJ (Siewert-Klassifikation s. unten).
    • Größe (L × B × H, cm), Makromorphologie (polypös, ulzerierend, stenosierend, diffus).
    • Abstand zu Resektionsrändern: proximal (oral) und distal (aboral) in cm.
    • Makroskopische Invasionstiefe (Mukosa/Submukosa/Muscularis/Adventitia); Serosa existiert im Ösophagus nicht.
  • Adventitia/mediastinale Weichgewebe: glatt, induriert, retrahiert, Nachbarorganinfiltration?
  • Lymphknoten: Zahl und Regionen (periösophageal, paratracheal, subkarinal; bei Magenanteil perigastrisch/Zöliakalgebiet).

Zuschnitt:

Farbmarkierung:

  • Proximalen und distalen Resektionsrand farblich unterscheidbar tuschen.
  • Adventitia im Bereich der tiefsten Invasion (radialer Rand) tuschen.
  • Bei Ösophagogastrektomie zusätzlich den gastralen Rand separat tuschen.

Schnittführung der Absetzungen:

  • Resektionsränder primär tangential beproben.
  • Bei knappen Abständen (<1 cm) zusätzlich senkrechte Randebenen einbetten, um den exakten Abstand histologisch zu sichern.

Schnellschnitt:

  • Indikationen: Prüfung proximaler/distaler Tumorfreiheit; unklare Infiltration angrenzender Strukturen (Trachea/Bronchien/Pleura); ggf. Lymphknotenmetastasen.
  • Probenahme: tangentiale oder senkrechte Randscheiben direkt an suspekten Zonen.
  • Cave: Siegelringzell-/diffus wachsende Adenokarzinome (v. a. im OGJ-Bereich) sind im Schnellschnitt schwierig (geringe Zelldichte, submuköses Wachstum, Gefriermaterialartefakte). Negative Schnellschnittbefunde schließen Befall nicht sicher aus → engmaschige Paraffin-Randbeprobung!

Präparation Tumor:

  • Tumor in serielle Längs- oder Querscheiben (3–5 mm) zerschneiden; tiefste Invasion und Adventitia-Bezug darstellen.
  • Übergangszone Tumor/Nicht-Tumor repräsentativ; bei diffuser Ausbreitung großzügig kartierend beproben.
  • Hintergrundschleimhaut inkl. Barrett-Segmente/Dysplasie repräsentativ einbeziehen.

Lymphknotenaufarbeitung:

  • Regionen getrennt erfassen (sofern identifizierbar): periösophageal, paratracheal, subkarinal; bei Magenanteil perigastrisch/parakardial/Zöliakalgebiet.
  • Knoten zählen, Größe angeben; seriell einbetten (Richtwert ≥15 Lymphknoten gesamt).

Cave – diffuse Karzinome/Siegelringzellen: Makroskopisch oft nur Wandverdickung ohne exophytische Läsion. Übergangsbereiche, scheinbar intakte Mukosa und Adventitia großzügig beproben; Randblöcke engmaschig.

Besonderheiten: Ösophagogastrale Übergangstumoren (OGJ, Siewert I–III)

  • Siewert I: Tumorzentrum 1–5 cm proximal der Kardia → Bearbeitung wie Ösophaguskarzinom.
  • Siewert II: Zentrum von 1 cm proximal bis 2 cm distal der Kardia („echtes Kardiakarzinom“) → Graubereich; beide Absetzungen (Ösophagus und Magen) sorgfältig beproben.
  • Siewert III: Zentrum 2–5 cm distal der Kardia (subkardialer Magen) → Bearbeitung wie Magenkarzinom.
  • Praktisch: OGJ exakt markieren/dokumentieren; ösophageale und gastrale Absetzungen farblich getrennt tuschen; Übergangszone in mehreren Blöcken.
  • Cave: Diffuse/siegelringzellreiche Adenokarzinome können OGJ-Beteiligung kaschieren → großzügige Übergangsbeprobung!

Ösophagektomie mit proximalem Magenanteil. Präparat: 22 cm Ösophagus, 4 cm Magen. Distales Drittel: 4,2 × 3,0 cm ulzerierend-stenosierender Tumor, Wandverdickung bis 0,9 cm. Adventitia über der Läsion induriert, leicht retrahiert. Abstände: 3,5 cm proximal, 4,0 cm distal. Periösophageale Lymphknoten bis 1,0 cm. Barrett-Schleimhaut fleckig im distalen Segment.

Ösophagogastrektomie mit 15 cm Ösophagus und 7 cm Magen. Tumor 3,0 × 2,5 cm zentriert 0,5 cm distal der OGJ (Siewert II), ulzerierend-infiltrierend, Wandverdickung bis 0,8 cm. Abstände: 4,0 cm proximal, 5,0 cm distal. Adventitia induriert. Periösophageale und perigastrische Lymphknoten bis 1,2 cm.

Blockübersicht:

  • Block 1–2: Proximaler Rand (tangential; bei Nahebezug zusätzlich senkrecht).
  • Block 3–4: Distaler Rand (tangential; bei Nahebezug zusätzlich senkrecht).
  • Block 5–7: Tumorzentrum und tiefste Invasion (komplette Wand bis Adventitia).
  • Block 8–9: Tumorrand (Übergang Tumor/Nicht-Tumor).
  • Block 10: Adventitia über dem Tumor / indurierte Areale.
  • Block 11–12: Hintergrundschleimhaut (inkl. Barrett, falls vorhanden).
  • Block 13–…: Lymphknotenstationen (periösophageal, paratracheal, subkarinal; bei Magenanteil perigastrisch/Zöliakalgebiet; getrennt beschildern).
  • Zusatz für OGJ/Siewert II–III: Mehrere Blöcke aus der Übergangszone OGJ (proximal/ distal, kleine/große Kurvatur-Anteile des Magenstumpfs), beide Absetzungen engmaschig.
  • Block X: Begleitresektionen (Pleura, Perikard, Lunge, Zwerchfell etc.).

 


 

Allgemein

 


Molekularpathologie
 


Sonstige

 

Close
ImmunoCompare

Marker Entität1 Entität2 Enitität3
Ck7 + - -
Ck20 + + -
CDX2 + + -
MelanA - + +
Close
🔎

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Keine Übereinstimmung

My Posts New Posts Deleted Posts Portfolio Testimonials \ Contact Us Security Settings Profile Settings Contact Settings Writing FAQs Reading FAQs General FAQs Settings Menu FAQ Menu Home Menu More Menu Main Menu
  • Aktion 1
  • Aktion 2
  • Aktion 3