Gallenblasenkarzinom Zuschnitt
Fixation:
- Frisch entgegennehmen. Gallenblase entlang der Serosa gegenüber dem Leberbett eröffnen (längs), Inhalt ablaufen lassen, Schleimhaut inspizieren.
- In reichlich 10% gepuffertem Formalin fixieren (≈10-faches Gewebevolumen), i. d. R. 12–24 h.
Notwendige Angaben:
- Operationsart: einfache Cholezystektomie vs. erweiterte/radikale Cholezystektomie (Leberbett-Keil/Segment IVb/V, extrahepatische Gallenwege, Lymphadenektomie).
- Maße der Gallenblase (Länge, Durchmesser), Wanddicke (tumornah/fern), Zustand Serosa/Leberbett (glatt, retrahiert, durchbrochen).
- Tumor (makroskopisch): Lokalisation (Fundus/Korpus/Hals/Zystikus), Größe (L×B×H), Makromorphologie (polypoid, ulzerierend, diffus), Stenose des Zystikus/Choledochus?, Perforation.
- Abstände zu Rändern:
- Zystikus-Absetzung (Gangrand)
- Leberbett-Rand (radial; bei Keil-/Segmentresektion parenchymaler Resektionsrand)
- Zusätzliche Gallengangsabsetzungen (falls mitreseziert)
- Weitere Befunde: Steine (Anzahl/Größe), Mukosa (papillär, samtig, ulzeriert), Porzellangallenblase, Polypen.
Zuschnitt:
Farbmarkierung:
- Leberbett-Rand (radial) tuschen.
- Zystikus-Absetzung außen tuschen (zur Randbeurteilbarkeit); zusätzliche Gallengangsabsetzungen separat farblich markieren.
Schnittführung der Absetzungen:
- Absetzungen (v. a. Zystikus, zusätzlicher Ductus) primär tangential beproben (en-face),
- bei nahem Tumorbezug (<1 cm) zusätzlich senkrechte Randebenen einsetzen, um den exakten Abstand zu messen. (Analog CAP-Vorgehen)
Schnellschnitt:
- Indikationen: Tumorfreier Zystikus-Rand, fragliche Infiltration im Leberbett/parenchymalem Rand.
Cave: Schleimhaut-Artefakte und Entzündung können Invasion vortäuschen/verschleiern → negatives Ergebnis schließt Randbefall nicht sicher aus; Paraffinbestätigung obligat.
Präparation:
- Tumorregion in 3–5 mm Querschnitten darstellen (tiefste Invasion bis Leberbett/Serosa).
- Übergang Tumor↔Nicht-Tumor repräsentativ; bei diffus verdickter Wand großzügig beproben (Mapping).
- Zystikusrand: en-face + ggf. senkrechte Ebene bei Nahebezug. Leberbett: tuschierter Rand mit tiefster Invasion blocken.
- Hintergrundmukosa repräsentativ (mind. Fundus/Korpus/Hals), Polypen komplett (Stiel/Rand) einbetten.
Lymphknotenaufarbeitung:
- Zystikus-Lymphknoten (Zystikusdreieck) gezielt suchen; bei erweiterten Resektionen: periportal/hepatoduodenales Ligament, retroduodenal/retropankreatisch, zöliakal. Regionen getrennt beschriften/auspräparieren.
- Knoten zählen, Größe dokumentieren, seriell einbetten (Richtwert ≥6–12 LK je nach Resektionsausmaß).
Cave: Inzidentelles Karzinom: Bei Routine-Cholezystektomien kann ein Karzinom nur mikroskopisch erkennbar sein. Daher auffällige Areale großzügig beproben; bei unspezifischer Wandverdickung mehrere zusätzliche Blöcke.
Cholezystektomie, 8,5 cm lang, Ø bis 3,5 cm. Serosa am Leberbett matt, leicht retrahiert. In der Korpus-Hals-Region 2,2 × 1,5 cm ulzerierend-infiltrierende Läsion, Wanddicke bis 0,8 cm; tiefe Invasion Richtung Leberbett. Abstände: 1,2 cm zum Zystikusrand, 0,3 cm zum tuschierten Leberbett-Rand. Mehrere Cholesterinsteine bis 1,8 cm. Kallot-Lymphknoten 0,6 cm.
Blockübersicht:
- Block 1: Zystikus-Absetzung (en-face; bei Nahebezug zusätzlich senkrecht)
- Block 2–3: Tumor – tiefste Invasion inkl. tuschiertem Leberbett-Rand
- Block 4: Tumorzentrum
- Block 5: Tumorrand (Übergang Tumor/Nicht-Tumor)
- Block 6–7: Hintergrundmukosa (Fundus/Korpus/Hals)
- Block 8: Polyp (falls vorhanden) komplett inkl. Stiel/Rand
- Block 9: Kallot-Lymphknoten
- Block 10–…: Weitere Lymphknoten (periportal etc., getrennt beschildert)
- Block X: Parenchymaler Leberrand (bei Keil/Segmentresektion) – tuschiert
Externe Links & Literatur:
- CAP Cancer Protocol – Gallbladder
- RCPA Macroscopic Cut-Up Manual – Gallbladder
- RCPath Dataset – Liver (inkl. Gallbladder), 2022
- Incidental Gallbladder Carcinoma – Überblick
Patienteninformation
Anmerkung zu Gesundheitsthemen