Gallenblase Zuschnitt
Fixation:
- Frisch oder Formalin-fixiert annehmen. Gallenblase entlang der Serosa gegenüber dem Leberbett eröffnen, Inhalt (Galle/Steine) ausgießen.
- In 10 % neutral gepuffertem Formalin fixieren (12–24 h).
Notwendige Angaben:
- Maße: Länge, Durchmesser, Wanddicke (Fundus/Korpus/Hals).
- Serosa: glatt, matt, retrahiert?
- Gallensteine: Anzahl, Größe (cm), Form, Farbe (cholesterinreich, pigmentiert, gemischt).
- Mukosa: samtig, flach, ulzeriert, polypös, papillär, xanthogranulomatöse Veränderungen?
- Zystikusrand makroskopisch unauffällig?
- Weitere Befunde: Polypen, fokale Wandverdickung, Porzellangallenblase, Cholesterinose.
Zuschnitt:
Farbmarkierung:
In der Regel nicht notwendig.
Präparation:
- Zystikusrand en-face/tangential abnehmen.
- Wandpräparate: 1–2 Kapseln aus Fundus/Korpus/Hals quer (repräsentativ).
- Auffällige Areale (z. B. Polyp, fokale Verdickung, ulzerierte oder harte Schleimhautareale) zusätzlich komplett einbetten.
Cave: Auch Routine-Cholezystektomien können inzidentelle Karzinome enthalten – auffällige Schleimhaut oder Wandverdickungen daher großzügig beproben!
Cholezystektomie, 7,5 cm Länge, Durchmesser bis 3,0 cm. Serosa glatt. Wanddicke 0,3 cm. Schleimhaut flach, teils mit gelblichen Pünktchen (Cholesterinose). Im Lumen 4 Konkremente (0,6–1,8 cm). Zystikusrand makroskopisch unauffällig.
Blockübersicht:
- Block 1: Zystikus-Absetzung (en-face)
- Block 2: Wand (repräsentative Kapsel Fundus/Korpus)
- Block 3 (optional): Wand Hals oder zweite Kapsel
- Block X: Auffällige Areale (Polyp, Verdickung, Ulzeration, Porzellangallenblase etc.)
Externe Links & Literatur:
Patienteninformation
Anmerkung zu Gesundheitsthemen